Hinsichtlich der kantonalen Unterschiede kann man feststellen, dass die Kantone Aargau, Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden, Basel-Land, Glarus, Luzern, Neuenburg, Nidwalden, Obwalden St. Gallen und Thurgau die höchsten Erhöhungen von über 6,7 Prozent registrieren. Dagegen erfahren die Kantone Bern, Basel-Stadt, Waadt und Zug die geringste Erhöhung um weniger als 5,5 Prozent. In den anderen Kantonen werden die Prämien zwischen 5,5 Prozent und 6,7 Prozent ansteigen.
Junge Erwachsene (19 bis 25 Jahre) werden sich auf die stärkste Erhöhung der Krankenkassenprämien gefasst machen müssen, 6,7 Prozent gegenüber 6,1 Prozent für Erwachsene und 6,4 Prozent für Kinder. Was die Franchise betrifft, so werden die höchsten Franchisen (2'000 und 2'500) eine Erhöhung von über 7 Prozent erfahren.
Bei den Versicherungsmodellen registrieren die alternativen Modelle im Durchschnitt den höchsten Anstieg mit 6,7 Prozent gegenüber 5,9 Prozent für das traditionelle Modell.
Spielraum vorbehalten
In seinem detaillierten Rapport stellt "bonus.ch" Tabellen mit den Erhöhungen pro Kanton für die Gesamtheit der Versicherungsmodelle zur Verfügung, aufgegleist nach Art des Modells, Alterstranche und Franchise.
Die vorliegende Analyse stützt sich auf ein Amalgam von Datensätzen verschiedener Krankenkassen, deren provisorische Prämien gemäss der Entscheidung des jeweiligen Versicherers auf unserer Webseite veröffentlicht sind oder nicht.
Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Analyse nicht auf 100 Prozent der Gesundheitsprämien basiert, hält "bonus.ch" einen Spielraum für eine Korrektur von 1,5 Prozent der präsentierten Zahlen nach oben oder unten möglich.
Nicht auf Prämienabrechnungen der Versicherung warten
"bonus.ch" empfiehlt den Versicherungsnehmern, nicht auf die Prämienabrechnungen der Versicherer zu warten, die im Allgemeinen Ende Oktober verschickt werden, um sich ein klares Bild von den Prämien 2016 zu machen. Dazu stehen den Konsumenten die Internetportale der Versicherungen zur Verfügung; sie können aber auch ganz einfach und kostenlos die Krankenkassenprämien auf "bonus.ch" vergleichen, die gewünschten Offerten online anfordern und sie in wenigen Minuten erhalten.
Krankenkassenprämien 2016: Trend von Durchschnittserhöhung bestätigt sich
Kurz vor der offiziellen Veröffentlichung der Krankenversicherungsprämien für 2016 durch das Bundesamt für Gesundheit (BAG) bestätigen sich die ersten Trends, die eine Prämienerhöhung in der Grössenordnung von 6,5 Prozent voraussagten. Die Schätzung basiert auf über 120'000 Prämien, welche dem...