Die Ausgaben in den Ferien sind oft zahlreich: Eine bevölkerungsrepräsentative nationale Studie* zeigt: Nahezu zwei Drittel wollen bei Ferien im Ausland keinesfalls auf ihre Kreditkarte verzichten. Nicht auf Bargeld angewiesen zu sein und fast überall bezahlen zu können, das sind für die meisten die wichtigsten Argumente (56% bzw. 53%).
Und mehr als jeder Dritte (35%) findet das Bezahlen mit der Kreditkarte schlichtweg einfacher und bequemer. Je älter, desto weniger wird auf Bargeld gesetzt; scheuen 3 von 4 der über 60-jährigen das Bargeld, sind es bei den 14 bis 19-jährigen lediglich knapp die Hälfte.
Kreditkarten und Smartphone - die Must-haves
Gleichauf mit der Kreditkarte liegt das Smartphone. Auf dem zweiten Platz der Liste der Dinge, die in den Ferien nicht fehlen dürfen, folgen Bücher mit 34 Prozent - weit vor Laptop und Tablet (24%) und dem E-Reader (14%).
Häufiger als in der Schweiz wird die Kreditkarte in den Ferien im Ausland vor allem beim Shoppen und beim Restaurantbesuch genutzt: 2 von 3 Befragten kaufen mit der Kreditkarte ein und mehr als die Hälfte nutzt sie in Restaurants. Zudem zahlen 42 Prozent Benzin und Mietautos häufiger mit der Kreditkarte als sie es in der Schweiz tun würden.
Westschweizer sind risikofreudiger
Während über 60 Prozent der Deutschschweizer nie ohne Kreditkarte in die USA reisen würden, trauen sich mehr als die Hälfte der Westschweizer einen USA Aufenthalt auch ohne Kreditkarte zu. Sie zeigen sich risikofreudiger und laufen Gefahr, mancherorts nicht zahlen zu können.
Tipps für die sichere Kartennutzung in den Ferien
Vor den Ferien:
- Verfalldatum der Karte vor der Abreise kontrollieren.
- Zusätzliche Versicherungsleistungen der Karte, wie Gepäckversicherung vor der Abreise prüfen.
- Erhöhung der Kreditlimite vor den Ferien. Hotels können ein Mehrfaches des Preises „reservieren“, womit die Limite schnell aufgebraucht ist.
- Wenn möglich immer Karten unterschiedlicher Anbieter mitnehmen.
Während den Ferien:
- Beim Bezahlen PIN-Code immer verdeckt eingeben.
- Geht eine Karte verloren, sofort sperren lassen - Nummer der Servicehotline auf dem Mobile speichern.
- Das Bezahlen mit Karte in der jeweiligen Landeswährung ist in der Regel günstiger.
- Ferienbudget im Auge behalten - Kontrolle über Mobile Banking App oder SMS-Kartenservice.
- Kartenbelege sicher aufbewahren und nach der Rückkehr mit der Kartenabrechnung vergleichen.
*Die Umfrage wurde durch die Interessengemeinschaft Schweizer Kartenanbieter - cashless.ch - in Auftrag gegeben (500 webaktive Personen aus der Deutsch- und Westschweiz im Alter zwischen 14 und 65 Jahren, durchgeführt von "marketagent.com").
Weitere Informationen zum Thema bargeldloses Bezahlen: www.cashless.ch